Betrifft die Nachfolgevorlesung Recycling von Bartl, Haubner, Edtmaier und Danninger:
Modus: muendliche Pruefung bei allen einzeln
Inhalt: Steht alles im TISS zur Verfuegung, ausser Haubner-Teil den bekommt man ausgedruckt
Bartl: Hierarchie der Abfallwirtschaft, Geschichte der Abfallwirtschaft, Definition von Recycling, Altlasten
Edtmaier: Wolframrecycling (Acid Leaching, Zn Reclaim), WEEE-Recycling, kritische Rohstoffe, Lithiumrecycling (inkl. Cobalt)
Haubner: Asphaltrecycling (in-place und in-plant), Betonrecycling (Wasserbedarf des Recyclats)
Danninger verlangt einen persönlichen Einzeltermin
PS:
Danninger: Fragen zum Thema Autorecycling: Wie sehen die Prozessschritte aus, was wird schon vorher abgetrennt (Reifen, Motor, Startermotor, Kupferstränge), was sind die Probleme die sich bei neuen Autos ergeben (inhomogenere Zusammensetzung, Kunststoffteile, mehr Elektronik), außerdem eine Zusatzfrage warum der Diesel mehr Energie zum Starten braucht (Logikfrage)